Mangold
Ist eine uralte Kulturpflanze aus Vorderasien, die schon von den Römern als Heilpflanze sehr geschätzt wurde. Man nutzte die großen Blätter um Wunden zu verbinden, kochte Süppchen gegen Broinchitis, Magen-Darm Beschwerden, Blutarmut und Nervosität. Auch heute findet er noch Anwendung in der Naturheilkunde zu oben genannten Beschwerden. Auch wird aus den Wurzeln Saft gegen Ohrenschmerzen hergestellt.
Mangold enthält u.a. Vitamin C, B-Vitamine und hohen Mengen Vorstufen des Vitamin A (Carotinoide). Mangold liefert auch die Mineralstoffe Kalzium, Magnesium und Eisen. Ähnlich dem Spinat speichert Mangold Nitrat. In zahlreichen Studien wurde belegt, dass der Hohe Gehalt an Chlorophyll der Leber bei der Entgiftung hilft, Infektionen entgegenwirkt, Entzündungen lindert, die Haut schützt und das Krebsrisiko mildert.
Also auch gerade in der jetzigen Zeit ein unterstützendes Gemüse für unser Immunsystem. Er wächst ganz unproblematisch und lässt sich auch im Kübel auf dem Balkon anbauen.
Mangold Risotto (1 Portion)
300 g Mangold, Stiele vom Blatt trennen, klein schneiden. Blätter zerkleinern. 1kl. rote Zwiebel, 0,5 cm Ingwer, 1 Knoblauchzehe in der Pfanne mit Kokosöl kurz andünsten. 1 Handvoll Reis dazugeben, 3 Minuten andünsten. Mangold komplett dazu geben, kurz anbraten lassen, mit Kokosmilch ablöschen, weiterköcheln lassen. 2 EL schwarze Bohnen (aus dem Glas), eine Hand voll Rosinen dazugeben und gar köcheln lassen. Abschmecken mit 1 Pise Salz, Messerspitze Rote Chili, 1/2 TL Koriander, 1/4 TL Zimt, 1/4 TL Kreuzkümmel, 1/2 TL Kurkuma, 1/4 TL Kardamon, 1/4 TL Nelken.
Nach Antony William „Mediale Medizin“ sind Eier für gesunde Menschen nach wie vor okay, doch er empfiehlt zur Zeit auf Eier komplett zu verzichten. Denn Eier begünstigen Erkrankungen, die durch Viren und Bakterien ausgelöst werden. Der Grund dafür ist für mich sehr einleuchtend.
Antony sagt in einem Interview auf YouTube, dass das Hühnereiweiß in den Laboren als Nährboden für die Viren und Bakterien genutzt wird und daher auch den Viren und Bakterien in unserem Körper einen Nährboden gibt. Verzichten wir nun auf Eier, nehmen wir den Viren und Bakterien also ihre Nahrung und hungern sie somit aus.
Wir verzichten dieses Jahr nun auf bunt gefärbte Eier und Omlette.
Statt dessen möchte ich euch ein Ei-freies und sehr leckeres Omlette vorstellen, was sogar mein Mann sehr lecker findet.
Kichererbsen- Qiche nach Antony William (Heile deine Leber) für 6 Personen
Backofen auf 200 Grad vorheizen und je ca. 4 Tassen Brokkolieröschen, halbierte Strauchtomaten, gewürfelte rote Zwiebeln und 8 Knoblauchzehen mit Schale auf einem Backblech verteilen und 20 Minuten schmorén. Dann die etwas abgekühlten Knoblauchzehen von der Schale befreien und 1/2 Liter Wasser, 3 Tassen Kiechererbsenmehl, 4 EL Zitronensaft, 2 TL Geflügelwürz oder Brühe und 2 TL Salz zu einem glatten Teig mixen. Den Teig und das Gemüse in einer großen Schüssel verrühren und anschließend in Formen nach Belieben geben und 30-35 Minuten leicht angebräunt backen. Zwischendurch immer mal die Tür des Ofens zum Dampf ablassen öffnen.
Ich nutze dafür gerne Tiefgekühlte Brokkolierösschen und habe es auch mit anderem Gemüse, wie Romanesco und Möhren probiert. Probiere dich aus!
Reste lassen sich hervorragend einfrieren und auftauen oder aufbacken.
Guten Appetit!
Immunsystem Stärkung zum Frühlingsbeginn
Gemüsearten wie Brokkoli, Chicoré, Grünkohl, Karotten, Kohl, Knoblauch, Pilze, Spinat und Tomaten regen die Produktion unserer Körperpolizei an und helfen dem Immunsystem so bei der Abwehr von Infektionen. Ebenso Zitronen, Grapefruit, Guaven, Orangen, Bananen, Kirschen, Blaubeeren, Brombeeren, schwarze Johannisbeeren und dunkle Weintrauben, sowie Mandeln. Dazu Gewürze wie Ingwer, Zimt, Kümmel, Kurkuma, Oregano und Cayennepfeffer und gute Öle, wie Leinöl, Olivenöl, Hanföl und zum Braten Kokosöl. Bitte auf tierische Fette weitestgehend verzichten, die diese entzündliche Prozesse begünstigen.
Mein Rezeptvorschlag– Spinat mit Süßkartoffel und schwarzen Bohnen
Um Energie zu sparen, kann alles in einer Pfanne gegart werden.
1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe und 1 cm Ingwer andünsten. 300g Spinat, eine in kleine Würfel geschnittene Süßkartoffel (gerne mit Schale) und 2 EL schwarze Bohnen aus dem Glas dazu geben und bei geringer Hitze garen. Dann mit etwas Salz, schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel und Kurkuma abschmecken. 1 EL Olivenöl unterrühren und genießen.
Smoothie als Zwischenmahlzeit
1 Tasse wilde Blaubeeren, 1 Banane, den Saft einer Orange mixen– total lecker!
HuBZ
Heil- und Bewegungszentrum Rostock
Friedhofsweg 28
18057 Rostock
Telefon:
0381 666 102 37
Montag und Mittwoch:
08:00 - 12:00 und 15:00 - 19:00
Dienstag und Donnerstag:
09:00 - 18:00
Freitag:
09:00 - 16:00
Outdoor Campus:
Montag - Samstag: 07:30 - 21:00