MENÜ

„Gesund wachsen“ das Zusatzprogramm


beruht auf unseren Erfahrungen, unserer Wissensneugierde und unseren holistischen Weiterbildungen bzw. Ausbildungen.
Es zielt darauf ab, in der aktuellen Zeit Wege aufzuzeigen, „Gesund wachsen“ zu können und dies in jeder Lebensphase bzw. Lebenszeit.
Der holistische Ansatz verbindet Methoden und Herangehensweisen, die die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und unterstützen.

Außerdem greift es mit einer unterstützenden Wissensvermittlung die Selbstermächtigung auf und bringt Schritt für Schritt das „Gesunde wachsen“ hervor.

Mehr Informationen und Erfahrungsberichte erwarten dich

am 19.01.2024

um 11:30 Uhr, um 12:00 Uhr und um 13:00 Uhr
im HuBZ


-Anmeldung erwünscht-


Wir haben festgestellt,
„Gesund wachsen“ wird einfach,
wenn Du Dir mit unserer Unterstützung
eine neue Erfahrung schenkst und
Dein eigener Fachmann wirst.

 

logo HHP neu

Kathrin hat nun alle Hürden durchlaufen und darf als Sektorale Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Physiotherapie zusätzlich auch Diagnosen stellen.

Was dies genau bedeutet wollen wir gern folgend darstellen:

Grundlage der Arbeit des Heilpraktikers ist die ausführliche Anamnese bzw. Befunderhebung. Diese besteht aus der Beratung, der Untersuchung, sowie der Erstellung eines Behandlungsplans.

Zu Beginn wird eine allgemeine Anamnese erhoben, wie ihr sie vermutlich schon das ein oder andere Mal durchlaufen habt. Dazu gehören auch verschiedene Messungen wie z.B. die Blutdruckmessung, die Messung des Pulses und die der Sauerstoffsättigung.

Auf dem Gebiet der Physiotherapie steht dann erst einmal der Bewegungsapparat im Vordergrund. Das Anamnese Gespräch wird dahingehend vertieft und es werden z.B. die Kraft der einzelnen Muskelgruppen geprüft, die Bewegungsamplitude, die Sensibilität, die Reflexe. Je nach Beschwerdebild gibt es differenzierte Techniken / Methoden, um eine genauere Aussage treffen zu können. Bei Kniebeschwerden beispielsweise werden die Kreuzbänder und die Menisken getestet. Auch die umliegenden Gelenke, wie Hüfte und Sprunggelenk werden mit angeschaut und bei Gangstörungen orientierende neurologische Untersuchungen durchgeführt.

So vielfältig wie die Menschen, sind auch die Möglichkeiten der Befunderhebung.

Anhand dieser Befunderhebung kann dann ein zielgerichteter Heilplan erstellt werden.

Die Kosten dieses Beratungsgespräches einschließlich einer Untersuchung belaufen sich auf 100€ je Stunde, orientiert an dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). Je nach Thematik kann die Untersuchung unterschiedlich lang ausfallen.

 

Hast du weitere Fragen zu diesem neuen Angebot im HuBZ so melde dich gerne bei uns!

 

Termine kannst du am Empfang erfragen.

Kraft in der Dehnung (KiD)

Gräser im Wind
Fußheber, Hüftspanner, schräger Bauchmuskel, seitliche Schulter- und Halsmuskeln


Bitte führe alle Bewegungen langsam und achtsam aus und atme in der Übung ruhig und gleichmäßig weiter. Verweile in der Übung 6-8 Atemzüge, bevor du die Übung langsam löst.


Ausgangsstellung:
Stabiler Stand, mit dem rechten Arm einen ausladenden Bogen be-schreiben und den rechten Arm zum Rücken führen, Handrücken zeigt dabei zum Rücken und liegt dort auf. Ebenfalls mit der linken Hand einen Bogen beschreiben, so dass mit der Hand, die rechte Hand ge-halten werden kann. Mit dem rechten Bein das linke Standbein hinter-kreuzen. In dieser Haltung nun den Kopf und den Oberkörper mög-lichst weit nach links neigen. Schulter locker lassen, Schulter und Ober-arm sollen eher nach unten fallen, so bleibt der Schulter- Nacken Be-reich entspannt.


Aktivierung:
Handkante (Arm) der rechten Hand drückt in die linke Hand, so als ob der Bogen zu-rückgeführt werden soll, Spannung halten


Auflösen der Übung:
Kopf und Oberkörper wieder in die Mitte führen, Kontakt der Hände vorsichtig lösen, einige Atemzüge im stabilen Stand bleiben - Seite wechseln

 

 Bild01


 

Kraft in der Dehnung (KiD)

Der Tisch

Finger–, Hand–, Ellenbogen- und Schulterstrecker - Brustmuskulatur - Bauchmuskulatur – Hüftstrecker – Knie–, Fuß –und Zehenbeuger

 

Bitte führe alle Bewegungen langsam und achtsam aus und atme in der Übung ruhig und gleichmäßig weiter. Verweile in der Übung 6-8 Atemzüge, bevor du die Übung langsam löst.

 

Ausgangstellung:

Stabiler Stand, Füße Schulterbreit auseinander und parallel, Knie sind sanft durchgestreckt, Hände in den Hüften aufgestützt.

Oberkörper nach vorne und nach unten neigen, bis er ungefähr waagerecht ist. Nun die Arme nach vorne strecken, so dass du die Hände auf einer Stützmöglichkeit (Tisch/ Stuhl) auflegen kannst.

In dieser Haltung die Finger strecken, Handinnenflächen bzw. Daumen in Richtung Decke drehen. Der Rücken, die HWS und der Kopf bilden eine gerade Linie, der Blick ist Richtung Boden gerichtet. Schultern locker lassen.

 

Aktivierung:

Stellung für einige Atemzüge halten, nachkorrigieren. In der Vorstellung steht auf deinem Rücken eine Blumenvase.

 

Auflösen der Übung:

Vorsichtig herausbewegen. Dazu leicht in die Knie gehen, Arme an den Körper zurückführen, Oberkörper langsam wieder aufrichten.

Bild1

 

 


 

Kraft in der Dehnung (KiD)

Die Sprungfeder
Dehnung und Aktivierung der Muskelkette Zehen- und Fußbeuger, Wade

Diese Art der Dehnung als gezielte Tiefenmuskelentspannung ist aus der Myoreflextherapie entstanden und hilft körperliche und seelische Spannungszustände zu lösen und langfristige Folgen von Traumata und schweren seelischen Belastungen zu beheben.

Bitte führe alle Bewegungen langsam und achtsam aus und atme in der Übung ruhig und gleichmäßig weiter. Verweile in der Übung 6-8 Atemzüge, bevor die die Übung langsam löst.

Ausgangsstellung:
Stabiler Stand, Ausfallschritt nach hinten mit dem rechten Bein, das rechte Knie durchstre-cken. Das rechte Bein weiter nach hinten schieben, soweit, bis eine Dehnung in der Wade zu spüren ist. Ferse bitte dabei auf den Boden lassen bzw. nur leicht abheben.


Aktivierung:
Zehen und Fußballen des rechten Fußes stärker in den Boden drücken.

Bild

 


Kraft in der Dehnung (KiD)

 

Diese Art der Dehnung als gezielte Tiefenmuskelentspannung ist aus der Myoreflextherapie entstanden und hilft körperliche und seelische Spannungszustände zu lösen und langfristige Folgen von Traumata und schweren seelischen Belastungen zu beheben.

Bitte führe alle Bewegungen langsam und achtsam aus und atme in der Übung ruhig und gleichmäßig weiter. Verweile in der Übung 6-8 Atemzüge, bevor die die Übung langsam löst.

 

 bi

Ausgangstellung:

Stabiler, aufrechter Stand. Die gesamte WS aufrichten, Brustbein nach vorn oben anheben, den Oberkörper leicht nach hinten kippen, Kopf dabei in gerader Verlängerung der WS behalten. Schulter –Nacken Bereich bleibt entspannt.

 

Aktivierung:

Etwas mehr nach hinten kippen und 6-8 Atemzüge halten.

Dehnung:

Kiefer- und Mundbodenmuskulatur, vordere Halsmuskulatur, Brustmuskulatur, gerader Bauchmuskel


Kraft in der Dehnung (KiD)

 

Diese Art der Dehnung als gezielte Tiefenmuskelentspannung ist aus der Myoreflextherapie entstanden und hilft körperliche und seelische Spannungszustände zu lösen und langfristige Folgen von Traumata und schweren seelischen Belastungen zu beheben.

Bitte führe alle Bewegungen langsam und achtsam aus und atme in der Übung ruhig und gleichmäßig weiter. Verweile in der Übung 6-8 Atemzüge, bevor die die Übung langsam löst.

 vordere Kette

 

Ausgangsstellung:
Stand, Ausfallschritt nach vorne, Hüfte wird weit ge-öffnet. Der Oberkörper ist leicht nach hinten geneigt, die Arme sind nach oben gestreckt und die Handin-nenflächen zeigen dabei nach vorne, Schultern dabei locker lassen.


Aktivierung:
Das auf dem Boden liegende Knie, der Unterschenkel und Fuß werden in den Boden gedrückt, damit ist die Muskelkette in der Dehnung aktiviert. Diese Position sechs bis acht tiefe Atemzüge halten, danach Seite wechseln.


Auflösen der Übung:
Arme langsam wieder an den Körper führen, aus dem Kniestand in den Stand gehen.


Gedehnte und aktivierte Muskelkette:
u.a. Hüftbeuger, im Zusammenspiel mit der Rumpf – und vorderen Oberschenkelmuskulatur

Möchtest du mehr erfahren und/oder wissen, welche Muskelketten bei dir gedehnt werden sollten, dann vereinbare gleich einen Termin bei deinem Coach im HuBZ für einen Flexibilitätstest incl. Bewegungsplan.


Kraft in der Dehnung (KiD)

 

Diese Art der Dehnung als gezielte Tiefenmuskelentspannung ist aus der Myoreflextherapie entstanden und hilft körperliche und seelische Spannungszustände zu lösen und langfristige Folgen von Traumata und schweren seelischen Belastungen zu beheben.

Bitte führe alle Bewegungen langsam und achtsam aus und atme in der Übung ruhig und gleichmäßig weiter. Verweile in der Übung 6-8 Atemzüge, bevor die die Übung langsam löst.

 

Kreis der Hände 2

 

Stabile Ausgangsstellung im Stehen oder Sitzen. Beide Arme nach vorne strecken, die Handinnenfläche der rechten Hand zeigt zum Boden.

Rechte Hand mit den Fingerspitzen der linken Hand zurückziehen, so dass eine Dehnung an der Außenseite des rechten Armes und im Handrücken zu spüren ist. Der Ellenbogen des gedehnten Armes sollte durchgedrückt sein, Finger des gedehnten Armes drücken nun in die andere Hand. Schultern bleiben locker.

Gedehnte und aktivierte Muskelkette:

Finger- und Handstrecker, Ellenbogenstrecker

 

Kreis der Hände2

Möchtest du mehr erfahren und/oder wissen, welche Muskelketten bei dir gedehnt werden sollten, dann vereinbare gleich einen Termin bei deinem Coach im HuBZ für einen Flexibilitätstest incl. Bewegungsplan.


Kraft in der Dehnung (KiD)

 

Diese Art der Dehnung als gezielte Tiefenmuskelentspannung ist aus der Myoreflextherapie entstanden und hilft körperliche und seelische Spannungszustände zu lösen und langfristige Folgen von Traumata und schweren seelischen Belastungen zu beheben.

Bitte führe alle Bewegungen langsam und achtsam aus und atme in der Übung ruhig und gleichmäßig weiter. Verweile in der Übung 6-8 Atemzüge, bevor die die Übung langsam löst.

 

Kreis der Hände 1

 

Stabile Ausgangsstellung im Stehen oder Sitzen, beide Arme nach vorne ausstrecken, Handinnenfläche der rechten Hand zur Decke drehen. Fingerspitzen beider Hände berühren sich.

Jetzt die rechte Hand mit den Fingerspitzen der linken Hand zurückziehen, so dass eine Dehnung an der Innenseite des rechten Armes zu spüren ist. Ellenbogen des gedehnten Armes ist durchgedrückt, Schultern bleiben locker.

Gedehnte und aktivierte Muskelkette:

Finger- und Handbeuger, Ellenbogenbeuger

 

Möchtest du mehr erfahren und/oder wissen, welche Muskelketten bei dir gedehnt werden sollten, dann vereinbare gleich einen Termin bei deinem Coach im HuBZ für einen Flexibilitätstest incl. Bewegungsplan.

Bild1

 

 

Kraft in der Dehnung (KiD)

 

Ich möchte heute eine relativ neue Möglichkeit der Regulation unseres gesamten Systems vorstellen.

Diese Art der Dehnung als gezielte Tiefenmuskelentspannung ist aus der Myoreflextherapie entstanden und hilft körperliche und seelische Spannungszustände zu lösen und langfristige Folgen von Traumata und schweren seelischen Belastungen zu beheben.

Bitte führe alle Bewegungen langsam und achtsam aus und atme in der Übung ruhig und gleichmäßig weiter. Verweile in der Übung 6-8 Atemzüge, bevor die die Übung langsam löst.

 

Der Tisch

Gedehnter Muskulatur: Fingerstrecker, Handstrecker, Ellenbogen, Schulterstrecker, Brust vorne, Bauch, Hüftestrecker, Kniebeuger, Fuß-und Zehenbeuger

Empfehlung bei Beschwerden im Bereich HWS, BWS, Schultergelenke, Arme und Hände und vieles mehr.

 

Grundstellung

 

Stelle dich in einer stabilen Ausgangsstellung vor einen Tisch oder Fensterbank. Beine Schulterbreit und paralell, Knie sanft durchgestreckt.

Hände auf die Hüften.

 

Ausführung

Neige nun den Oberkörper noch vorne/unten bis zur Waagerechten und strecke die Arme aus, dass die Hände auf dem Tisch aufliegen.

Handinnenflächen nach oben drehen (Öffnung des Brustkorbes).

Rücken, HWS und Kopf bilden eine Linie und der Blick ist zum Boden gerichtet. Schultern bleiben locker.

 

Halte diese Position einige Atemzüge lang, korrigiere immer wieder deine     Haltung und versuche die Hände noch weiter nach oben zu drehen.

 

Möchtest du mehr erfahren und/oder wissen, welche Muskelketten bei dir gedehnt werden sollten, dann vereinbare gleich einen Termin bei deinem Coach im HuBZ für einen Flexibilitätstest incl. Bewegungsplan.

Adresse

HuBZ
Heil- und Bewegungszentrum Rostock
Friedhofsweg 28

18057 Rostock

Telefon:
0381 666 102 37

Öffnungszeiten Outdoor Campus

Montag und Mittwoch:
08:00 - 12:00 und 15:00 - 19:00
Dienstag und Donnerstag:
09:00 - 18:00
Freitag:
09:00 - 16:00

Outdoor Campus:
Montag - Samstag: 07:30 - 21:00