Die Grippesaison wird von Ärzten angekündigt -Zeit für einen Immun-Check um gut durch diese Erkältungszeit zu kommen.
Wir können unser Immunsystem auf vielfältige Weise stärken. Mit Wechselduschen, viel draußen bewegen bzw. regelmäßige und gezielte Bewegung, Vermeidung von andauerndem Stress und gesunde Ernährung. Doch benötigen wir in der dunklen Jahreszeit oft mehr Vitalstoffe als Obst und Gemüse heute noch beinhalten (auch BIO). Deshalb ist es für viele sinnvoll zusätzliche Vitalstoffe einzunehmen. Welche du individuell für dich und deinen Organismus in welcher Dosierung benötigst kann dir dein persönliches Immunprofil aufzeigen. Melde dich bei Interesse gerne telefonisch, per Mail oder am Empfang und wir vereinbaren einen Termin!
Zucchiniblüten
sind reich an Kalzium, Eisen, Magnesium, Kalium, Vitamin A und B-Vitaminen. Sie eignen sich für Osteoporose-Kranke und sind wertvolle Verbündete des Immunsystems, da sie bei der Bildung von weißen Blutkörperchen helfen.
Ihre Zusammensetzung besteht zu 90% aus Wasser, wodurch sie fettarm und proteinreich sind.
Zucchinis lassen sich auch gut auf dem Balkon oder der Terasse im Kübel anbauen.
Die Früchte werden zwar nicht ganz so groß, doch bei gute Pflege wachsen dann umsomehr. Außerdem ist es eine sehr dekorative Pflanze.
Eine sehr leckere Rezeptidee
Ca. 10 Blüten (am Besten von den männl. Stielen, die bekommen keine Früchte)
mit z.B. der Masse für Grünkernbratlinge füllen. Dazu vorher den Stielansatz entfernen und damit die Blütenpollenstände entfernen. Durch das entstandene Loch kann dann die Masse eingespritzt werden. Ich habe dazu bei einer alten kleine Plastiktüte eine Ecke abgeschnitten und die Masse in die Tüte getan um sie dann durch die abgeschnittene Spitze in die Öffnung der Blüten zu spritzen.
Für die Panade ca. 3 EL Kichererbsenmehl mit Salz und Gewürzen wie Paprika, Chili o.ä. verrühren und dann mit lauwarmen Wasser vermengen, so dass eine Panade entsteht. Die Blüten darin wenden, damit sie von allen Seiten bedeckt sind und dann in heißem Kokosöl in einer Pfanne goldbraun braten.
Dazu passen Salat und Pellkartoffeln.
Guten Appetit!
Kohlrabi-Carpaccio mit Orangen und Rucola für 4 Portionen:
2 Kohlrabi schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Kohlrabischeiben mit 1 TL Salz bestreuen und 10 Minuten ziehen lassen. 80g Rucola waschen und trocken. 1 Limette und 2 Orangen (unbehandelt) heiß abwaschen, trocken reiben und jeweils 1 EL Schale in feinen Streifen abziehen. Beide Orangen so großzügig schälen, dass auch die weiße Haut mit entfernt wird. Die Filets aus den Trennhäu-ten schneiden, dabei den Saft auffangen. Die Limette und die Orangenreste aus-pressen. Den Limetten- und Orangensaft mit dem 2 EL Olivenöl verrühren. 1 Knoblauchzehe schälen und in würfeln. 1 Chilischote waschen, in Ringe schneiden und nach Belieben entkernen. Den Knoblauch und die Chili zur Citrusvinaigrette geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Den gesalzenen Kohlrabi abbrausen und trocken tupfen. Mit den Orangenfilets und dem Rucola auf Tellern anrichten, dann mit der Vinaigrette beträufeln und die Orangen- und Limettenreste darüberstreu-en.
Guten Appetit.
Aus dem Buch: „Leckere, vegane und abwechslungsreiche Gerichte für jeden Tag" von Nadine Na-gel nach Anthony William
Rezept Idee – Knabberspass
Vielleicht geht es dir ähnlich wie mir und du knabberst Abends auch gerne mal etwas ?
Doch es sollte dann schon so gesund wie möglich sein.
So habe ich mich nun mit alternativen Knabbersachen durchprobiert. Chips aus Kichererbsen, Flips aus Roten Linsen uvm..
Doch haben diese Alternativen trotz allem einen hohen Fettanteil und dieser macht nicht nur dick, sondern belastet enorm unsere Leber. Diese kann sich dann kaum bis gar nicht mehr auf ihre wichtigen Arbeiten konzentrieren, nämlich die, die ganzen Gifte aus der Umwelt, der Kleidung auf unsere Haut oder in unseren Nahrungsmitteln abzubauen.
Nun habe ich ein leckeres Rezept entdeckt um mir meine Chips selber herzustellen, die ich gerne mit dir teilen möchte.
Ich habe täglich Trester vom Selleriesaft machen, den ich nun für die Chips verwenden kann. Du kannst aber auch den Trester von allen anderen Gemüsesäften oder auch von Apfel nehmen.
Hast du keinen Entsafter, so kannst du auch einfach das Gemüse reiben und den Gemüsesaft der dabei entsteht abgießen und als Saft genießen.
Wir benötigen:
700g Trester oder geriebenes Gemüse
2 EL Flohsamenschalen gemahlen
4 EL Leinsaat oder Goldleinsaat
1 Hand voll gehackte Wildkräuter wie Brennnessel, Spitzwegerich, Gundermann (oder Küchenkräuter)
1-2 TL Meersalz
1 TL gem. Pfeffer oder Chili oder Curry
Die breiige Masse auf Backpapier dünn und glatt ausstreichen. Im Dörrautomat bei 40°C dörren und nach 5 Stunden umdrehen, in Stücke schneiden. Dann weitere 3-5h dörren. Luftdicht aufbewahren.
Das dörren geht natürlich auch im Backofen.
Viel Freude beim Ausprobieren und
gesunden Knabberspass zu Pfingsten
zum Beispiel am Feuer wünscht Conny
Liebe HuBZler,
bitte meldet Euch bei uns, wenn Ihr Euch nach der Impfung oder Genesung einer Coronainfektion länger oder weiterhin unwohl, schlapp oder kurzatmig fühlt. Selbstverständlich nach Abklärung durch Euren Hausarzt, das keine andere Erkrankung dahinter steckt.
Folgendes kann sein:
nach einer Impfung gibt es eine Immunreaktion des Körpers. Diese fällt sehr unterschiedlich aus und hängt vom allgemeinen körperlichen Zustand ab. Somit kann es auch sein, dass Unwohlsein, Schlappheit und Kurzatmigkeit erst nach Wochen auftritt und der Zusammenhang zur Impfung nicht vermutet wird.
Auch nach einer überstandenen Virusinfektion können diese Symptome länger anhalten. Hintergrund ist, dass z.B. das Herz- Lungensystem in Mitleidenschaft gezogen ist. Dies bedeutet eine Minimierung der Sauerstoffkapazität und das lässt uns schon bei kleinsten Anstrengungen z.B. Treppensteigen außer Atem kommen oder schnaufen. Das kann Angst bzw. unsicher machen und verstärkt unbewusst das Geschehen. Wenn kein Fieber vorliegt und keine andere Erkrankung, besteht die Möglichkeit durch individuelle, gezielte und moderate Bewegung eine Verbesserung der Symptome hervorzurufen.
Neben der Bewegung kann unser Essen die Symptome abschwächen oder sogar verstärken. Leider ist uns das nicht bewusst und wir verpassen es durch kleine Veränderungen im Essen, unserem Körper bei seiner Regeneration zu unterstützen.
Meldet Euch einfach bei uns und wir besprechen das Bewegungstraining und Ernährung!
Herzlichst Silke Bull
Warst du an Covid 19 erkrankt und fühlst dich nach Wochen und Monaten noch oder wieder schlapp?
Dies kann das sogenannte Fatique Syndrom sein, welches häufig nach schweren Erkrankungen wie Krebs, Grippe oder Pfeifferschen Drüsenfieber zu beobachten ist.
Ursache für diese chronische Erschöpfung kann ein gestörter Energiestoffwechsel sein. Der starke Energieverlust hat Auswirkungen auf zahlreiche Systeme im Körper wie Blutdruck, Organe und das autonome Nervensystem.
Wichtig ist nun bei Beschwerden wie grippeähnlichen Symptomen, Kopfschmerzen, Herzrasen, leichtem Fieber, Halsschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten oder einer bleiernen Erschöpfung ärztlich die Ursache abklären zu lassen, um auszuschließen, dass es sich um eine andere Erkrankung handelt.
Auch sollte dein Training dementsprechend neu besprochen werden. Keine intensiven Belastungen, aber in Bewegung bleiben!
Wichtig ist nun alles zu tun, um den Körper zu entlasten.
Dazu gehören z.B. moderate Bewegungen, eine spezielle Ernährung und viel Ruhe.
Solltest du betroffen sein (auch auf Grund von anderen Erkrankungen) spreche uns unbedingt an, damit wir dir auf dem Weg der Genesung die bestmögliche
Unterstützung geben können.
Ich möchte heute mal wieder über Wildkräuter schreiben und die Inhaltsststoffe im Vergleich zu Salat und Spinat aufzeigen.
Sammel doch vielleicht bei Deinem Osterspaziergang ein paar Wildkräuter.
Anhand der folgenden Inhaltsstoffe kannst du gut ersehen, dass es gar nicht so viel braucht um von den gesunden Bestandteilen zu profitieren.
Rezeptvorschlag
Apfelmus mit Gundelrebe-Pesto
Apfelmus:
2 Äpfel, 8 Mandeln, 1Prise Zimt und etwas Zitronensaft mixen
Pesto:
2 EL Mandeln, 4 Stängel Gundelrebe, 2 Triebspitzen Minze
oder Zitronenmelisse, 2 TL Zitronensaft, 3 Datteln und
1 EL Apfeldicksaft mixen.
Das Pesto auf dem Apfelmus anrichten und wer mag, mit Gänseblümchen dekorieren.
Kulturgemüse/ Wildgemüse |
Kopfsalat |
Spinat |
Brennnessel |
Giersch |
Eiweiß g/100g |
0,6 |
2,1 |
5,9 |
6,7 |
Kalium mg/100g |
224 |
633 |
410 |
510 |
Phosphor mg/100g |
33 |
55 |
105 |
88 |
Magnesium mg/100g |
11 |
58 |
71 |
67 |
Calcium mg/100g |
37 |
126 |
630 |
230 |
Eisen mg/100g |
1,1 |
4,1 |
7,8 |
4,3 |
Vitamin C mg/100g |
13 |
52 |
333 |
201 |
Beta Carotin µg/100g |
130 |
700 |
740 |
684 |
Pesto aus der Natur
Dieses Pesto ist total lecker für Pasta, für Hirse, Quinoa- oder Reisgerichte. Aber auch pur aufs Brot oder als Topping auf den Salat.
Die geeignete Pflanzen sind Bärlauch, Löwenzahn, Giersch, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Spitzwegerich, Brennnessel und Gundelrebe.
Die ersten Blättchen vom Giersch, Löwenzahn, Gundelrebe, Spitzwegerich und Brennnessel sind zu sehen und wollen uns mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen zu Diensten sein.
1 bis 2 Handvoll frische Wildkräuter
100 g Mandel- oder Sonnenblumenkerne
1 Zehe Knoblauch
1/2 TL Steinsalz
etwas Pfeffer
etwas Kokosblütenzucker
1-2 TL frischer Zitronensaft
8 EL natives Olivenöl
Die Wildkräuter waschen und grob hacken. Zusammen mit den Nusskernen und der Knoblauchzehe, Gewürzen, Zitronensaft und mit etwas Kokosblütenzucker pürieren. Anschließend in ein Schraubdeckelglas abfüllen und im Kühlschrank lagern.
Mit Öl bedeckt ist es im Kühlschrank auch längere Zeit haltbar.
Viel Freude beim Wildpflanzen sammeln und zubereiten!
Immunsystem stärken mit:
Vitalstoffen wie Vitamine C und D, Zink, Seelen
Gewürzen wie Ingwer, Zimt, Kümmel, Oregano, Chili
Heimischen Wildpflanzen und Kräutern wie Brennnessel, Giersch, Löwenzahn
Spinat aus Brennnessel, Giersch oder Blattspinat
300g Blattspinat, Giersch und/oder Brennnesselblätter pflücken (Handschuh tragen!), waschen und grob zerkleinern.
1 kleine Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 1 EL Ingwer klein hacken und in 1 EL Kokosöl glasig dünsten. Dann die Blätter dazu geben. 1 Süßkartoffel in kleine Stücke schneiden und ebenfalls dazugeben.
10-15 Minuten garen lassen und mit einer Prise Salz, 1 TL Kurkuma, je 1/4 TL gemahlenen schwarzen Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander und Oregano würzen. Je nach
Geschmack 2 EL schwarze Bohnen aus dem Glas oder geräuchertes Lachsfilet dazugeben und kurz mit erwärmen.
Schmeckt total lecker und ist wohltuend gerade an Schmuddelwettertagen.
Dieses Gericht enthält alle der oben genannten Vitalstoffe, doch ist die Aufnahme über unsere Nahrungsmittel nicht immer ausreichend. Gerade wenn wir Gemüse aus dem Discounter konsumieren, fehlen auf Grund der ausgelaugten Böden viele Nährstoffe.
Um dies zu prüfen, empfehlen wir ein Immunprofil machen zu lassen. Hast Du Interesse, melde Dich am Empfang. Danach weißt Du genau, wo Handlungsbedarf ist und kannst entscheiden, ob Du ein Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich einnimmst oder Dein Gemüse von gesunden nährstoffreichen Böden kaufst. Um Dir dies zu erleichtern kooperieren wir mit der Solidarischen Landwirtschaft, die uns wöchentlich mit frischem Gemüse versorgt.
Hast Du Fragen hierzu, dann melde Dich gleich bei uns!
Viel Freude beim Nachkochen wünscht Conny
Tomaten, Äpfel und Bananen
fördern die Reparatur der Lungen, wie Forscher der Johns Hopkins University Bloomberg School of Public Health herausfanden. Es ist allerdings notwendig ca. 3 frische Tomaten und 3 Portionen frische Früchte täglich zu sich zu nehmen. Die Lungenfunktion war umso besser, je mehr Tomaten die Teilnehmer einer Studie zu sich nahmen.
Hier meine Lieblingsbolognese (von Antonie William):
1 1/2 Tassen getrocknete Tomaten 5 Minuten in heißem Wasser einweichen.
2 Tassen gewürfelte Rote Zwiebeln und 4 gehackte Knoblauchzehen in 2 EL Wasser glasig dünsten und folgende Zutaten dazu geben, weich köcheln lassen:
2 Tassen Tomaten gewürfelt, 1 Tasse Champions zerkleinert, 1 TL Knoblauchpulver, 1 TL Chilipulver, 1 TL Brühe (hefefreie Gemüsebrühe von sana essence – im HuBZ erhältlich), 1/4 TL Currypulver, 1/4 TL Meersalz. Dann pürieren bis zur gewünschten Konsistenz.
Tipp: zum Familiengrillen püriere ich die Bolognese ganz fein und gebe etwas Honig oder Ahornsirup dazu, dann schmeckt sie besser als jeder Ketchup und ist super gesund.
Parmesan: 1/4 Tasse Paranüsse, 1/4 TL Meersalz, 1/4 TL Basilikum getrocknet, 1 Knoblauchzehe im Mixer zu einem fein krümeligen Gemisch häckseln.-Total lecker!!!
Dazu passen Nudeln aus Kichererbsen, Erbsen oder Roten Linsen.
Auch Zucchini klein gewürfelt und angebraten ist lecker dazu.
Da nun die Tomatenzeit in vollem Gange ist, stelle ich gleich die doppelte bis dreifache Menge Bolognese her und wecke sie in Schraubgläser ein. Im Winter freuen wir uns dann auf diese leckere Mahlzeit. Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!
HuBZ
Heil- und Bewegungszentrum Rostock
Friedhofsweg 28
18057 Rostock
Telefon:
0381 666 102 37
Montag und Mittwoch:
08:00 - 12:00 und 15:00 - 19:00
Dienstag und Donnerstag:
09:00 - 18:00
Freitag:
09:00 - 16:00
Outdoor Campus:
Montag - Samstag: 07:30 - 21:00